Rehasport365

Pressemitteilung

Wenn Sie RehasportZuhause online anbieten möchten, sollten Sie Ihre Kunden informieren. Eine Möglichkeit ist, dafür auch die örtliche Presse oder die Mitteilungsblätter zu nutzen. Das können Sie über eine kostenpflichtige Anzeige tun. Oft veröffentlichen die lokalen Zeitungen aber auch kurze redaktionelle Beiträge – insbesondere wenn es sich wie in diesem Fall um Ideen und Konzepte handelt, die noch einen Nachrichtenwert haben.

Woraus kommt es bei einer Pressemitteilung an?

Zwei Regeln sind wichtig:

  1. Eine Pressemitteilung sollte keine Werbung sein, sondern informieren.
  2. Finden Sie eine treffende Überschrift. Die Überschrift sollte die Frage beantworten: „Wer macht was und warum?“

Sie können sich aus den folgenden Textbausteinen einfach Ihre eigene Presseinformation zusammenstellen.

Textbausteine für Ihre Pressemitteilung

In Bewegung bleiben, auch wenn Reha- und Gesundheitssport wegen der Corona-Pandemie nicht mehr stattfinden können – das ist das erklärte Ziel der Aktion RehasportZuhause. Das Rehasport-Studio Frau Maier macht jetzt auch mit. Ab sofort finden die Rehasport-Stunden zu den gewohnten Zeiten statt. Einziger Unterschied: Alle bleiben zu Hause und schalten sich online zusammen. Der Rehasport-Trainer ist wie gewohnt dabei, gibt Rückmeldungen und korrigiert.

Winfried Möck ist der Vorsitzende des bundesweiten Rehasport-Netzwerks rehaport-online.de. Über 345 Rehasport-Standorten haben sich deutschlandweit dem Netzwerk angeschlossen: „Die Krankenkassen haben zugestimmt, dass Rehasport in der aktuellen Krise online stattfinden darf.“ Mit seinem Team in Leinfelden-Echterdingen hat er in den letzten Tagen unter Hochdruck daran gearbeitet, dass Rehasport auch in der Krise für alle zugänglich bleibt. 

Gemeinsam mit den Kollegen aus anderen Verbänden haben die Rehasport-Experten das Konzept entwickelt, bei dem die Sportkurse über eine Software stattfinden, die normalerweise für Videokonferenzen genutzt wird. Die Sportlerinnen und Sportler loggen sich z.B. über ihr Smartphone ein und üben zu Hause – gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden der Gruppe, die sich bis jetzt offline getroffen hat. Auch der Übungsleiter ist dabei, leitet die Teilnehmenden an und gibt Rückmeldung.

In der Testphase erfolgte noch keine Kostenübernahme durch die Krankenkassen. Mittlerweile ist klar: Die RehasportZuhaue Kurse entsprechen den Vorgaben der Rahmenvereinbarung über Rehabilitationssport. Die Online-Angebote werden zu den üblichen Vergütungssätzen abgerechnet. Damit kann Rehasport während und auch nach der Corona-Krise für alle – auch für Zugehörige von bestimmten Risikogruppen – zugänglich gemacht werden.

„Gerade jetzt ist es wichtig, in Bewegung zu bleiben“, sagt Winfried Möck: „Und das funktioniert auch in der älteren Zielgruppe gut – haben doch mittlerweile viele ein Smartphone oder ein Tablet über das eine Teilnahme an den Kursen möglich ist“.